Domain grollen.de kaufen?

Produkt zum Begriff Tee:


  • Poltern (Sick, Ulrike)
    Poltern (Sick, Ulrike)

    Poltern , Das einzige deutschsprachige Fachbuch zum Poltern bietet Hintergründe und Methoden der qualifizierten logopädischen Diagnostik, Strategien für eine mehrdimensionale störungsspezifische Therapie und vermittelt das Wissen zur hypothesengeleiteten, symptomorientierten Behandlung von Poltern. Neu in der 2. Auflage: - enthält die zurzeit erfolgreichsten Methoden zur logopädischen Diagnostik und Therapie von Poltern - komplett überarbeitetes Diagnostikmaterial - erweiterter Therapieteil: jetzt mit neuen Übungen individuell einsetzbar für Kinder, Jugendliche und Erwachsene - Diagnostik- und Therapiematerialien als kostenloser Download im Netz abrufbar - strukturierter Behandlungsplan für die Kernproblematik von Poltern, , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen , Auflage: 2., vollständig überarbeitete Auflage, Erscheinungsjahr: 20140312, Beilage: Broschiert (KB), Titel der Reihe: Forum Logopädie##, Autoren: Sick, Ulrike, Auflage: 14002, Auflage/Ausgabe: 2., vollständig überarbeitete Auflage, Seitenzahl/Blattzahl: 24, Abbildungen: 31 Abbildungen, Fachschema: Logopädie~Sprachheilkunde / Logopädie~Behindertenpädagogik (Sonderpädagogik)~Behinderung / Pädagogik~Pädagogik / Behinderung~Pädagogik / Sonderpädagogik~Sonderpädagogik~Psychotherapie - Psychotherapeut~Therapie / Psychotherapie~Sprachbehinderung~Sprache / Störungen~Sprachstörung - Patholinguistik~Störung (psychologisch) / Sprachstörung~Gesundheitsberufe~Medizinalfachberufe~Krankenpflege~Pflege / Krankenpflege, Fachkategorie: Sonderpädagogik~Sprachstörungen und Therapie~Medizin, allgemein~Krankenpflege und Krankenpflegehilfe, Thema: Orientieren~Orientieren, Warengruppe: HC/Allgemeinmedizin/Diagnostik/Therapie, Fachkategorie: Psychotherapie, Thema: Verstehen, Thema: Verstehen, Text Sprache: ger, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: Georg Thieme Verlag, Verlag: Georg Thieme Verlag, Verlag: Thieme, Länge: 241, Breite: 171, Höhe: 15, Gewicht: 515, Produktform: Kartoniert, Genre: Mathematik/Naturwissenschaften/Technik/Medizin, Vorgänger EAN: 9783131312112, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0006, Tendenz: -1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel,

    Preis: 31.00 € | Versand*: 0 €
  • OLIVENBLÄTTER Tee Bio Tee 70 g Tee
    OLIVENBLÄTTER Tee Bio Tee 70 g Tee

    no description

    Preis: 4.59 € | Versand*: 4.95 €
  • OLIVENBLÄTTER Tee Bio Tee
    OLIVENBLÄTTER Tee Bio Tee

    OLIVENBLÄTTER Tee Bio Tee

    Preis: 4.40 € | Versand*: 3.95 €
  • Tinti Bade Murmeln
    Tinti Bade Murmeln

    Kunterbunter Badespaß beim Mischen und Entdecken von Farben Bei den bunten Tinti Bade Murmeln ist die spielerische Farbenlehre inklusive. Einzeln färben sie das Badewasser blau rot und gelb. Noch aufregender sind die Farben die sich durch das Mischen entdecken lassen. Dabei duften die blubbernden Murmeln angenehm nach Beeren oder Honigmelone.Bade Murmeln färben einzeln das Wasser blau rot und gelbBeim Mischen der Bade Murmeln lassen sich aufregende Farben entdeckenMit angenehmen Duft nach Beeren oder HonigmeloneMit LebensmittelfarbenFärbt weder Haut noch WanneHautverträglichkeit dermatologisch bestätigt

    Preis: 2.29 € | Versand*: 4.90 €
  • Freuen sich Kaninchen, wenn sie knurren bzw. so brummen?

    Kaninchen knurren oder brummen normalerweise nicht, um Freude auszudrücken. Diese Geräusche können eher Anzeichen von Angst, Unwohlsein oder Aggression sein. Es ist wichtig, das Verhalten und die Körpersprache des Kaninchens zu beobachten, um herauszufinden, was es ausdrücken möchte.

  • Wie gewöhnt man seinem Hund das Brummen und Knurren ab?

    Um deinem Hund das Brummen und Knurren abzugewöhnen, ist es wichtig, die Ursache für dieses Verhalten zu identifizieren. Es könnte sein, dass dein Hund aus Angst, Unsicherheit oder Dominanz brummt oder knurrt. Eine professionelle Hundetrainerin oder ein Hundeverhaltenstherapeut kann dir dabei helfen, die richtige Methode zu finden, um das Verhalten deines Hundes zu ändern. Es ist wichtig, geduldig zu sein und positive Verstärkungstechniken zu verwenden, um deinem Hund alternative Verhaltensweisen beizubringen.

  • Warum knurren manche Tiere, und was bedeutet ihr Knurren?

    Manche Tiere knurren, um ihre Dominanz zu zeigen oder um ihre Territorien zu verteidigen. Das Knurren kann auch ein Zeichen von Angst oder Aggression sein. In der Regel dient das Knurren als Warnung oder Kommunikationsmittel zwischen Tieren.

  • Warum knurren Rehe?

    Rehe knurren normalerweise, um ihre Unzufriedenheit oder Angst auszudrücken. Dieses Verhalten kann auftreten, wenn sie sich bedroht fühlen oder wenn sie sich in einer ungewohnten oder stressigen Situation befinden. Das Knurren dient als Warnsignal für andere Rehe oder potenzielle Bedrohungen.

Ähnliche Suchbegriffe für Tee:


  • HIRTENTÄSCHELKRAUT Tee 60 g Tee
    HIRTENTÄSCHELKRAUT Tee 60 g Tee

    Arzneitee für Umschläge und zum Tränken von Nasentampons nach Bereitung eines Aufgusses Zur Anwendung bei Kindern ab 12 Jahren und ErwachsenenHirtentäschelkraut ist ein pflanzliches Arzneimittel bei Blutungen.Innerliche Anwendungzur lokalen Anwendung bei NasenblutenÄußerliche Anwendungoberflächliche, blutende Hautverletzungen Anwendung & IndikationAls Teeaufguss zum Tränken von Nasentampons bei: Nasenbluten, als Nasentampon zur Blutstillung Als Teeaufguss zum Tränken eines Umschlags bei: Hautverletzungen, als Umschlag zur Blutstillung AnwendungshinweiseArt der Anwendung?Bereiten Sie das Arzneimittel zu und legen Sie den Umschlag auf die betroffene(n) Körperstelle(n). Übergießen Sie dafür den Tee mit siedendem Wasser (ca. 150 ml) und geben Sie ihn nach etwa 10 bis 15 Minuten durch ein Teesieb. Tränken Sie den Umschlag mit dem TeeaufgussOder: Bereiten Sie das Arzneimittel zu und führen Sie es in das/jedes Nasenloch ein. Dafür tränken Sie die Nasentamponade mit dem Teeaufguss.Dauer der Anwendung?Die Anwendungsdauer ist nicht begrenzt. Fragen Sie dazu im Zweifelsfalle Ihren Arzt oder Apotheker.Überdosierung?Es sind keine Überdosierungserscheinungen bekannt. Im Zweifelsfall wenden Sie sich an Ihren Arzt.Generell gilt: Achten Sie vor allem bei Säuglingen, Kleinkindern und älteren Menschen auf eine gewissenhafte Dosierung. Im Zweifelsfalle fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker nach etwaigen Auswirkungen oder Vorsichtsmaßnahmen.Eine vom Arzt verordnete Dosierung kann von den Angaben der Packungsbeilage abweichen. Da der Arzt sie individuell abstimmt, sollten Sie das Arzneimittel daher nach seinen Anweisungen anwenden.DosierungZur Zubereitung eines Teeaufgusses für Umschläge und Nasentamponaden: Wer Einzeldosis Gesamtdosis Wann Jugendliche ab 12 Jahren und Erwachsene2-3 gmehrmals täglichbei Auftreten von Beschwerden WirkstoffeDie angegebenen Mengen sind bezogen auf 1 g Tee HilfsstoffHirtentäschelkraut1 gAufbewahrungAufbewahrungDas Arzneimittel mussvor Hitze geschütztvor Feuchtigkeit geschützt (z.B. im fest verschlossenen Behältnis)im Dunkeln (z.B. im Umkarton)aufbewahrt werden.Gegenanzeigen SchwangerschaftWas spricht gegen eine Anwendung?Überempfindlichkeit gegen die InhaltsstoffeWelche Altersgruppe ist zu beachten?Kinder unter 12 Jahren: Das Arzneimittel sollte in der Regel in dieser Altersgruppe nicht angewendet werden.Was ist mit Schwangerschaft und Stillzeit?Schwangerschaft: Das Arzneimittel sollte nach derzeitigen Erkenntnissen nicht angewendet werden.Stillzeit: Von einer Anwendung wird nach derzeitigen Erkenntnissen abgeraten. Eventuell ist ein Abstillen in Erwägung zu ziehen.Ist Ihnen das Arzneimittel trotz einer Gegenanzeige verordnet worden, sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker. Der therapeutische Nutzen kann höher sein, als das Risiko, das die Anwendung bei einer Gegenanzeige in sich birgt.Neben- und WechselwirkungenWelche unerwünschten Wirkungen können auftreten?Für das Arzneimittel sind derzeit keine Nebenwirkungen bekannt.Bemerken Sie eine Befindlichkeitsstörung oder Veränderung während der Behandlung, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.Für die Information an dieser Stelle werden vor allem Nebenwirkungen berücksichtigt, die bei mindestens einem von 1.000 behandelten Patienten auftreten.Wichtige PatientenhinweiseWas sollten Sie beachten?Vorsicht bei Allergie gegen Ascorbinsäure (Vitamin C)!WirkungsweiseWie wirkt der Inhaltsstoff des Arzneimittels?Die Inhaltsstoffe entstammen der Pflanze Hirtentäschelkraut und wirken als natürliches Gemisch. Zu der Pflanze selbst:Aussehen: kniehohe Pflanze mit kleinen weissen Blüten und länglichen tief gelappten Blättern, die in einer bodenständigen Rosette angeordnet sind. Die Früchte sind kleine, umgekehrt herzförmige Schötchen.Vorkommen: ursprünglich Europa, inzwischen weltweitHauptsächliche Inhaltsstoffe: Flavonoide (Rutin, Hesperidin), Glucosinolate (Sinigrin)Verwendete Pflanzenteile und Zubereitungen: hauptsächlich Extrakte des getrockneten Krautes.Hirtentäschelkraut wirkt schwach blutstillend. Über den Mechanismus ist aber wenig bekannt.

    Preis: 4.99 € | Versand*: 4.95 €
  • Passionsblumenkraut Tee 60 g Tee
    Passionsblumenkraut Tee 60 g Tee

    Arzneitee aus den oberirdischen Teilen der Schlingpflanze Passionsblume "Passiflora incarnata", wirkt beruhigend und schlaffördernd. Neben den Blättern sind kennzeichnend für den Arzneitee die korkenzieherartig zusammengerollten Teile der glatten Ranken.entspanntbei innerer Unruheschlafförderndbei ÄngstenAurica Passionsblumenkraut Tee wird zur Besserung des Befindens bei nervlicher Belastung getrunken. Er kann die Symptome nervös bedingter Unruhezustände, sowie leichter Angstzustände lindern und hilft somit in Zeiten von Stress, Hektik und großer Belastung zur Ruhe zu kommen und das Befinden zuverbessern. In der traditionellen Volksheilkunde werden Zubereitungen aus der Passionsblume, meist zusammen mit anderen Pflanzenextrakten wie Melisse und Baldrian, zur Behandlung leichter Einschlafstörungen verwendet.Zusammensetzung: Arzneilich wirksamer Bestandteil: PassionsblumenkrautDosierungsanleitung und Art der Anwendung: Soweit nicht anders verordnet, wird 2 ? 4 x täglich 1 Tasse des wie folgt bereiteten Teeaufgusses getrunken: 1 Teelöffel Passionsblumenkraut Tee (ca. 2 g) mit siedendem Wasser (ca. 150 ml) übergießen und etwa 10 - 15 Minuten ziehen lassen.Dauer der Anwendung: Bei akuten Beschwerden, die länger als 1 Woche anhalten oder periodisch wiederkehren, wird die Rücksprache mit einem Arzt empfohlen.Gegenanzeigen: Keine bekannt.Wechselwirkungen mit anderen Mitteln: Keine bekannt.Nebenwirkungen: Keine bekannt.Wenn Sie Nebenwirkungen bei sich beobachten, teilen Sie diese bitte Ihrem Arzt oder Apotheker mit. Anwendung & IndikationNervöse Unruhe AnwendungshinweiseDie Gesamtdosis sollte nicht ohne Rücksprache mit einem Arzt oder Apotheker überschritten werden.Art der Anwendung?Bereiten Sie den Tee zu und trinken Sie ihn gleich. Übergießen Sie dafür den Tee mit siedendem Wasser (ca. 150 ml) und geben Sie ihn nach etwa 10-15 Minuten durch ein Teesieb.Dauer der Anwendung?Ohne ärztlichen Rat sollten Sie das Arzneimittel nicht länger als 1 Woche anwenden. Bei länger anhaltenden oder regelmäßig wiederkehrenden Beschwerden sollten Sie Ihren Arzt aufsuchen.Überdosierung?Es sind keine Überdosierungserscheinungen bekannt. Im Zweifelsfall wenden Sie sich an Ihren Arzt.Generell gilt: Achten Sie vor allem bei Säuglingen, Kleinkindern und älteren Menschen auf eine gewissenhafte Dosierung. Im Zweifelsfalle fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker nach etwaigen Auswirkungen oder Vorsichtsmaßnahmen.Eine vom Arzt verordnete Dosierung kann von den Angaben der Packungsbeilage abweichen. Da der Arzt sie individuell abstimmt, sollten Sie das Arzneimittel daher nach seinen Anweisungen anwenden.DosierungZur Zubereitung eines Teeaufgusses zum Trinken: Wer Einzeldosis Gesamtdosis Wann Alle Altersgruppen2 g (1 Teelöffel)2-4 mal täglichunabhängig von der Mahlzeit WirkstoffeDie angegebenen Mengen sind bezogen auf 1 g Tee WirkstoffPassionsblumenkraut1 gAufbewahrungAufbewahrungDas Arzneimittel mussvor Feuchtigkeit geschützt (z.B. im fest verschlossenen Behältnis)im Dunkeln (z.B. im Umkarton)aufbewahrt werden.Gegenanzeigen SchwangerschaftWas spricht gegen eine Anwendung?Überempfindlichkeit gegen die InhaltsstoffeWas ist mit Schwangerschaft und Stillzeit?Schwangerschaft: Es gibt dazu keine Erkenntnisse. Lassen Sie sich im Zweifelsfalle von Ihrem Arzt oder Apotheker beraten.Stillzeit: Lassen Sie sich auch hierzu von Ihrem Arzt oder Apotheker beraten, da es dazu keine Erkenntnisse gibt.Ist Ihnen das Arzneimittel trotz einer Gegenanzeige verordnet worden, sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker. Der therapeutische Nutzen kann höher sein, als das Risiko, das die Anwendung bei einer Gegenanzeige in sich birgt.Neben- und WechselwirkungenWelche unerwünschten Wirkungen können auftreten?Für das Arzneimittel sind derzeit keine Nebenwirkungen bekannt.Bemerken Sie eine Befindlichkeitsstörung oder Veränderung während der Behandlung, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.Für die Information an dieser Stelle werden vor allem Nebenwirkungen berücksichtigt, die bei mindestens einem von 1.000 behandelten Patienten auftreten.Wichtige PatientenhinweiseWirkungsweiseWie wirkt der Inhaltsstoff des Arzneimittels?Die Inhaltsstoffe entstammen der Pflanze Passionsblume und wirken als natürliches Gemisch. Zu der Pflanze selbst:Aussehen: kletternder, üppig wachsender Strauch mit dreilappigen Blättern sowie korkenzieherartigen Ranken in den Blattachseln; große charakteristische weiss-lila BlütenVorkommen: südöstliches NordamerikaHauptsächliche Inhaltsstoffe: Flavonoide (Vitexin), Gynocardin, ätherische Öle Verwendete Pflanzenteile und Zubereitungen: hauptsächlich Extrakte des getrockneten KrautesIm Tierversuch zeigen Passionsblumen­extrakte beruhigende und krampflösende Eigenschaften.

    Preis: 4.50 € | Versand*: 4.95 €
  • LÖWENZAHN TEE 140 g Tee
    LÖWENZAHN TEE 140 g Tee

    Arzneitee zum Einnehmen nach Bereitung eines Teeaufgusses Wirkstoff: Löwenzahnkraut mit Wurzel Löwenzahn ist ein pflanzliches Arzneimittel bei Verdauungsbeschwerden. Dieser Arzneitee wird bei Störungen des Gallenflusses mit Verdauungsbeschwerden wie Blähungen und Völlegefühl sowie Appetitlosigkeit angewendet. Hinweis: Bei Beschwerden, die länger als eine Woche andauern oder periodisch wiederkehren, sollte ein Arzt aufgesucht werden. Anwendung & IndikationStörungen des Gallenflusses mit Verdauungsstörungen wie Blähungen und Völlegefühl Appetitlosigkeit AnwendungshinweiseDie Gesamtdosis sollte nicht ohne Rücksprache mit einem Arzt oder Apotheker überschritten werden.Art der Anwendung?Bereiten Sie den Tee zu und trinken Sie ihn gleich. Übergießen Sie dafür den Tee mit siedendem Wasser (ca. 150 ml) und geben Sie ihn nach etwa 10 Minuten durch ein Teesieb.Dauer der Anwendung?Ohne ärztlichen Rat sollten Sie das Arzneimittel nicht länger als 1 Woche anwenden. Bei länger anhaltenden oder regelmäßig wiederkehrenden Beschwerden sollten Sie Ihren Arzt aufsuchen.Überdosierung?Es sind keine Überdosierungserscheinungen bekannt. Im Zweifelsfall wenden Sie sich an Ihren Arzt.Generell gilt: Achten Sie vor allem bei Säuglingen, Kleinkindern und älteren Menschen auf eine gewissenhafte Dosierung. Im Zweifelsfalle fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker nach etwaigen Auswirkungen oder Vorsichtsmaßnahmen.Eine vom Arzt verordnete Dosierung kann von den Angaben der Packungsbeilage abweichen. Da der Arzt sie individuell abstimmt, sollten Sie das Arzneimittel daher nach seinen Anweisungen anwenden.DosierungBei Störungen des Galleflusses: Wer Einzeldosis Gesamtdosis Wann Jugendliche ab 12 Jahren und Erwachsene2,5 g (1 Eßlöffel)2-3 mal täglichnach der Mahlzeit Bei Appetitlosigkeit: Wer Einzeldosis Gesamtdosis Wann Jugendliche ab 12 Jahren und Erwachsene2,5 g (1 Eßlöffel)2-3 mal täglichvor der Mahlzeit WirkstoffeDie angegebenen Mengen sind bezogen auf 1 g Tee WirkstoffLöwenzahn1 gAufbewahrungAufbewahrungDas Arzneimittel mussvor Hitze geschütztvor Feuchtigkeit geschützt (z.B. im fest verschlossenen Behältnis)im Dunkeln (z.B. im Umkarton)aufbewahrt werden.Gegenanzeigen SchwangerschaftWas spricht gegen eine Anwendung?Immer:Überempfindlichkeit gegen die InhaltsstoffeGallenwegsverschlussDarmverschlussGallenblasenentzündungUnter Umständen - sprechen Sie hierzu mit Ihrem Arzt oder Apotheker:GallensteinleidenWelche Altersgruppe ist zu beachten?Kinder unter 12 Jahren: Das Arzneimittel sollte in der Regel in dieser Altersgruppe nicht angewendet werden.Was ist mit Schwangerschaft und Stillzeit?Schwangerschaft: Es gibt dazu keine Erkenntnisse. Lassen Sie sich im Zweifelsfalle von Ihrem Arzt oder Apotheker beraten.Stillzeit: Lassen Sie sich auch hierzu von Ihrem Arzt oder Apotheker beraten, da es dazu keine Erkenntnisse gibt.Ist Ihnen das Arzneimittel trotz einer Gegenanzeige verordnet worden, sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker. Der therapeutische Nutzen kann höher sein, als das Risiko, das die Anwendung bei einer Gegenanzeige in sich birgt.Neben- und WechselwirkungenWelche unerwünschten Wirkungen können auftreten?Saures AufstoßenBemerken Sie eine Befindlichkeitsstörung oder Veränderung während der Behandlung, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.Für die Information an dieser Stelle werden vor allem Nebenwirkungen berücksichtigt, die bei mindestens einem von 1.000 behandelten Patienten auftreten.Wichtige PatientenhinweiseWas sollten Sie beachten?Vorsicht bei Allergie gegen Ascorbinsäure (Vitamin C)!Vorsicht bei Allergie gegen Korbblütler (lateinischer Name = Kompositen), z.B. Arnika, Ringelblume, Schafgarbe, Sonnenhut und Kamille!WirkungsweiseWie wirken die Inhaltsstoffe des Arzneimittels?Die Inhaltsstoffe entstammen der Pflanze Löwenzahn und wirken als natürliches Gemisch. Zu der Pflanze selbst:Aussehen: weit verbreitetes Wiesenkraut mit deutlich gezähnten Blättern und leuchtend gelben Blütenkörbchen, die nach der Blüte kleine braune Früchte an luftigen "Fallschirmen" tragenVorkommen: gesamte nördliche HalbkugelHauptsächliche Inhaltsstoffe: Bitterstoffe, Triterpene, TaraxacosidVerwendete Pflanzenteile und Zubereitungen: Extrakte und Tinkturen aus Blättern und WurzelnDie im Löwenzahn enthaltenen Bitterstoffe regen den Gallenfluss an und fördern damit die Fettverdauung. Sehr bekannt, im Labor aber noch nicht einwandfrei nachgewiesen ist die harntreibende Wirkung.

    Preis: 9.99 € | Versand*: 4.95 €
  • SCHACHTELHALMKRAUT Tee 250 g Tee
    SCHACHTELHALMKRAUT Tee 250 g Tee

    Art der Anwendung: Zum Trinken und für Umschläge nach Bereitung eines Teeaufgusses. Hinweis: Vor Licht und Feuchtigkeit geschützt lagern. Pflanzliches Mittel bei Harnwegerkrankungen. Anwendungsgebiete : Innerliche Anwendung bei: bestehenden und nach Verletzung aufgetretenen Ödemen; zur Durchspülung der ableitenden Harnwege und bei Nierengrieß Äußerliche Anwendung bei: unterstützender Behandlung schlecht heilender Wunden. Gegenanzeigen: Keine Bekannt. Hinweis:Bei Wasseransammlungen(Ödemen) infolge eingeschränkter Herz- oder Nierentätigkeit ist eine Durchspülungstherapie nicht angezeigt. Wechselwirkungen mit anderen Mitteln: Keine bekannt. Dosierungsanleitung und Art der Anwendung: Soweit nicht anders verordnet, wird 3mal täglich eine Tasse des wie folgt bereiteten Teeaufgusses getrunken: 2 Teelöffel voll (ca. 2 g) Schachtelhalmkraut werden mit siedendem Wasser (ca. 150 ml) übergossen und nach etwa 10 bis 15 Minuten gegebenenfalls durch ein Teesieb gegeben. Hinweis:Auf zusätzliche reichliche Flüssigkeitszufuhr ist zu achten. Für die Bereitung von Umschlägen werden 10 g Schachtelhalmkraut auf 1 l Wasser eingesetzt. Dauer der Anwendung: Bei akuten Beschwerden, dielänger als eine Woche andauern oder periodisch wiederkehren, wird die Rücksprache mit einem Arzt empfohlen. Nebenwirkungen: Bei Anwendung eines Teeaufgusses keine bekannt. Hinweis: Arzneimittel ! Für Kinder unzugänglich aufbewahren ! Vor Licht und Feuchtigkeit geschützt aufbewahren ! Anwendung & IndikationZur Einnahme bei: Wassereinlagerungen (Ödeme), auch solche die nach Verletzungen auftreten Durchspülung der Harnwege Grießbildung in den Harnwegen Zum Behandlung mit Umschlägen bei: Wunden, auch bei schlechter Heilung AnwendungshinweiseDie Gesamtdosis sollte nicht ohne Rücksprache mit einem Arzt oder Apotheker überschritten werden.Art der Anwendung?Bei Ödemen, Nierengrieß und zur Spülung der Harnwege: Bereiten Sie den Tee zu und trinken Sie ihn gleich. Übergießen Sie dafür den Tee mit siedendem Wasser (ca. 150 ml) und geben Sie ihn nach etwa 10-15 Minuten durch ein Teesieb.Zur Wundbehandlung: Bereiten Sie das Arzneimittel zu und legen Sie den Umschlag auf die betroffene(n) Körperstelle(n).Dauer der Anwendung?Ohne ärztlichen Rat sollten Sie das Arzneimittel nicht länger als 1 Woche anwenden, wenn keine Besserung der Beschwerden nach dieser Zeit eingetreten ist oder die Beschwerden regelmäßig wiederkehren.Überdosierung?Es sind keine Überdosierungserscheinungen bekannt. Im Zweifelsfall wenden Sie sich an Ihren Arzt.Generell gilt: Achten Sie vor allem bei Säuglingen, Kleinkindern und älteren Menschen auf eine gewissenhafte Dosierung. Im Zweifelsfalle fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker nach etwaigen Auswirkungen oder Vorsichtsmaßnahmen.Eine vom Arzt verordnete Dosierung kann von den Angaben der Packungsbeilage abweichen. Da der Arzt sie individuell abstimmt, sollten Sie das Arzneimittel daher nach seinen Anweisungen anwenden.DosierungZur Zubereitung eines Teeaufgusses zum Trinken: Wer Einzeldosis Gesamtdosis Wann Alle Altersgruppen2 g (2 Teelöffel)3-mal täglichunabhängig von der Mahlzeit Zur Zubereitung eines Teeaufgusses für Umschläge: Wer Einzeldosis Gesamtdosis Wann Alle Altersgruppen10 g (10 Teelöffel)mehrmals täglichverteilt über den Tag Achten Sie auf eine ausreichende Zufuhr von Flüssigkeit, vor allem bei Kindern. WirkstoffeDie angegebenen Mengen sind bezogen auf 1 g Tee WirkstoffSchachtelhalmkraut1 gAufbewahrungAufbewahrungDas Arzneimittel mussvor Feuchtigkeit geschützt (z.B. im fest verschlossenen Behältnis)im Dunkeln (z.B. im Umkarton)aufbewahrt werden.Gegenanzeigen SchwangerschaftWas spricht gegen eine Anwendung?Überempfindlichkeit gegen die InhaltsstoffeHerzschwächeEingeschränkte NierenfunktionWas ist mit Schwangerschaft und Stillzeit?Schwangerschaft: Es gibt dazu keine Erkenntnisse. Lassen Sie sich im Zweifelsfalle von Ihrem Arzt oder Apotheker beraten.Stillzeit: Lassen Sie sich auch hierzu von Ihrem Arzt oder Apotheker beraten, da es dazu keine Erkenntnisse gibt.Ist Ihnen das Arzneimittel trotz einer Gegenanzeige verordnet worden, sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker. Der therapeutische Nutzen kann höher sein, als das Risiko, das die Anwendung bei einer Gegenanzeige in sich birgt.Neben- und WechselwirkungenWelche unerwünschten Wirkungen können auftreten?Für das Arzneimittel sind derzeit keine Nebenwirkungen bekannt.Bemerken Sie eine Befindlichkeitsstörung oder Veränderung während der Behandlung, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.Für die Information an dieser Stelle werden vor allem Nebenwirkungen berücksichtigt, die bei mindestens einem von 1.000 behandelten Patienten auftreten.Wichtige PatientenhinweiseWas sollten Sie beachten?Vorsicht bei Allergie gegen Ascorbinsäure (Vitamin C)!WirkungsweiseWie wirkt der Inhaltsstoff des Arzneimittels?Die Inhaltsstoffe entstammen der Pflanze Ackerschachtelhalm und wirken als natürliches Gemisch. Zu der Pflanze selbst:Aussehen: im Frühjahr rötlich-gelbe Stängel, die an der Spitze eine bräunliche Ähre tragen; im Sommer grüne Stängel, die in mehreren Etagen sehr schmale Blätter und Seitenäste tragenVorkommen: Nordamerika, Europa, AsienHauptsächliche Inhaltsstoffe: Kieselsäure, Kaliumsalze, FlavonoideVerwendete Pflanzenteile und Zubereitungen: hauptsächlich Extrakte des getrockneten grünen Krautes. In Tierversuchen zeigten die Flavonoide eine harntreibende Wirkung. Zusammen mit der Kieselsäure begünstigen sie die Wundheilung, vor allem der Haut und der Knochen.

    Preis: 10.99 € | Versand*: 4.95 €
  • Können Kaninchen knurren?

    Können Kaninchen knurren? Ja, Kaninchen können tatsächlich knurren, obwohl dies nicht so häufig vorkommt wie bei Hunden oder Katzen. Das Knurren bei Kaninchen kann verschiedene Gründe haben, wie Angst, Aggression oder Schmerzen. Es ist wichtig, das Verhalten des Kaninchens zu beobachten, um herauszufinden, warum es knurrt und entsprechend zu reagieren. Wenn ein Kaninchen knurrt, kann es ein Zeichen dafür sein, dass es gestresst oder unwohl ist und möglicherweise Hilfe oder Beruhigung benötigt. Es ist ratsam, einen Tierarzt aufzusuchen, um die Ursache des Knurrens zu klären und geeignete Maßnahmen zu ergreifen.

  • Können Menschen knurren?

    Menschen können nicht im selben Sinne knurren wie Tiere, da sie nicht über die gleiche anatomische Struktur verfügen. Allerdings können Menschen durchaus Geräusche erzeugen, die einem Knurren ähneln, zum Beispiel durch das Zusammenpressen der Zähne oder das Erzeugen von tiefen, grollenden Lauten. Diese Geräusche werden oft als Ausdruck von Frustration, Aggression oder Unzufriedenheit verwendet.

  • Können Katzen knurren?

    Ja, Katzen können knurren. Das Knurren ist eine Lautäußerung, die oft als Warnsignal oder Zeichen von Unwohlsein oder Aggression verwendet wird. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass nicht alle Katzen knurren und dass das Knurren von Katzen individuell unterschiedlich sein kann.

  • Warum knurren Katzen?

    Katzen knurren in der Regel, um ihre Unzufriedenheit oder Angst auszudrücken. Es kann auch ein Zeichen von Aggression sein, wenn sie sich bedroht fühlen. Das Knurren dient als Warnung für andere Tiere oder Menschen, sich fernzuhalten.

* Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und ggf. zuzüglich Versandkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass es im Einzelfall zu Abweichungen kommen kann.